Empfehlung zum Essen, Trinken und Zähneputzen
Empfehlung zum Essen und Trinken
Ohne Zucker keine Karies
Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries. Die Bakterien in den Zahnbelägen (Plaque) vergären den Zucker innerhalb weniger Minuten zu Säuren, die Schmelz und Zahnbein auflösen. Diese Bakterien scheiden auch Giftstoffe aus, die Entzündungen des Zahnfleisches mit Zahnfleischbluten hervorrufen. Dies lässt sich durch die tägliche, sorgfältige Entfernung der Beläge vermeiden.
«zuckerfrei» – «zahnfreundlich»
Die Begriffe «ohne Zucker» oder «zuckerfrei» bedeuten oft nur, dass kein Kristallzucker (Saccharose) enthalten ist. Es könnten aber andere Zuckerarten, wie z.B. Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose), enthalten sein. Lebensmittel mit solchen Zuckerarten erzeugen also bei häufigem Genuss auch Zahnkaries.
Trinken
Süssgetränke, gesüsster Tee, Sirup, Fruchtsäfte oder Energie-Getränke sollten nur zu den Hauptmalzeiten getrunken werden. Zwischen den Mahlzeiten empfehlen wir Wasser oder ungesüssten Tee.
Essen
Vorsicht ist geboten bei harten Nahrungsmitteln wie Brotrinde, Karotten oder Äpfeln – sie sollten immer in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Bei Popcorn aufpassen auf die nicht zerplatzten Maisstücke. Klebrige Süssigkeiten wie Sugus, Zeltli, Caramelstengel oder Kaugummi sollten nicht gegessen werden, da die Zahnspange beschädigt werden kann, was zu Mehrkosten und Behandlungsverzögerung führen kann.
Zahnpflege
Nach jeder Hauptmahlzeit und vor dem Schlafengehen sollten die Zähne etwa 3–4 Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden.
Zahnpasta- und Zahnbürstenempfehlung
Wir empfehlen für Jugendliche mit einer Zahnspange, eine Zahnbürste mit einem Bürstenkopf für Zahnspangen zu verwenden. Als Zahnpasta empfehlen wir eine fluoridhaltige ErwachsenenZahnpasta mit einem Fluoridgehalt von mindestens 1400 ppm (diese Angaben finden Sie auf der Zahnpastatube).
Fluorid-Gel
1x wöchentlich nach dem täglichen Zähneputzen, am besten vor dem Schlafengehen, für ca. 2 Minuten mit einem Fluorid-Gel die Zähne bürsten, ohne nachspülen.
Reinigung der Zwischenräume
Im Ober- und Unterkiefer werden die Zwischenräume mit einem kleinen Bürstchen ohne Zahnpasta gereinigt. Zu beachten ist, dass mit dem Bürstchen immer vom Zahnfleisch weg geputzt wird. Nach jedem Zwischenraum das Bürstchen unter dem Wasser ausspülen.
Zahnputztechnik mit Zahnspange
Oberkiefer und Unterkiefer werden mit derselben Technik gereinigt. Wichtig dabei ist, dass das Zähneputzen immer systematisch stattfindet, beispielsweise zuerst Unterkiefer und dann Oberkiefer reinigen. Einbuchtung der Zahnbürste an der Schneidekante ansetzen, sodass unter den Brackets Borsten sind und sich auch hinter den Zähnen Borsten befinden. Dann mit leichten Hin- und Her-Bewegungen die Spange putzen. Zahnbürste drehen und die Gegenseite der Brackets reinigen. Die Borsten stehen korrekt, wenn man sich mit den Borsten gut auf der Spange abstützen kann. Dann mit leichten Hin- und Her- Bewegungen die Brackets putzen.
Kauflächen
Die Zahnbürste auf die Kau fläche legen und diese wie gewohnt bürsten.
Aussenflächen
Dann die Borsten direkt auf die Brackets setzen und mit kleinen, langsamen Kreisbewegungen die Brackets reinigen.
Innenflächen
Zum Schluss werden die Innenflächen der Zähne mit Zick-ZackBewegungen gereinigt.