22. August 2017 von Giedré Thomas
Für eine gestörte Mundraumfunktion gibt es Hinweise. Beantworten Sie einfach die folgenden Fragen: Sehen Sie bei Ihrem Kind Zahn- oder Kieferfehlstellungen? Hat Ihr Kind Probleme beim Abbeissen, Kauen oder Schlucken? Atmet Ihr Kind vor allem durch den Mund? Ist der Mund meist offen? Bestehen Sprach- oder Stimmstörungen? Schnarcht Ihr Kind gelegentlich? Klagt Ihr Kind über …
Weiter lesen «Ein kleiner Mund – funktionstest»
12. September 2017 von Giedré Thomas
Empfehlung zum Essen und Trinken Ohne Zucker keine Karies Der häufige Genuss zuckerhaltiger Speisen und Getränke ist die Hauptursache der Zahnkaries. Die Bakterien in den Zahnbelägen (Plaque) vergären den Zucker innerhalb weniger Minuten zu Säuren, die Schmelz und Zahnbein auflösen. Diese Bakterien scheiden auch Giftstoffe aus, die Entzündungen des Zahnfleisches mit Zahnfleischbluten hervorrufen. Dies lässt …
Weiter lesen «Empfehlung zum Essen, Trinken und Zähneputzen»
8. September 2017 von Giedré Thomas
Ernsthafte Herz-Kreislauf-Probleme wegen einer Zahninfektion? Sehstörungen durch ein Implantat im Oberkiefer? Haltungsprobleme wegen Unterkieferrücklage? Unangenehmer Tinnitus wegen eines Infektionsherds in den Weisheitszähnen? Knie- oder Schulterschmerzen durch einen wurzelbehandelten Zahn im Unterkiefer? Chronische Müdigkeit durch Amalgamfüllungen? Frühgeburt durch wurzelbehandelten Zähne? Migräne wegen Zahnimplantaten? Da sind alles konkrete Fälle aus der Ganzheitlichen Zahnarztpraxis, bei denen Patientinnen und …
Weiter lesen «Die Ursache vieler gesundheitlicher Beschwerden liegt häufig im Mund»
2. September 2017 von Giedré Thomas
Eine funktionskieferorthopädische Behandlung legt den Schwerpunkt auf die Kräftigung der Muskulatur und die Formung des Weichgewebes im Bereich der Mundhöhle. Man unterscheidet bei den Apparaturen zwischen sogenannten Aktivatoren und Funktionsreglern. Es handelt sich dabei um herausnehmbare Geräte, die ähnlich einem Sportgerät bei Bewegung die umliegende Muskulatur und das Gewebe zur Nachentwicklung anregen sowie Zungen, Kau- …
Weiter lesen «Funktionskieferorthopädische Therapie»
2. September 2017 von Giedré Thomas
Die myofunktionelle Therapie (MFT) beinhaltet die therapeutische Überwindung einer muskulären Bewegungs- und Muskelspannungsstörung aufgrund einer funktionellen (nicht organischen) Störung des Muskelgleichgewichts im Mund-/Gesichtsbereich (s.a. Myofunktionelle Störung (orofacial)). Ziele der Therapie sind: korrekte Zungenruhelage (die Zunge liegt locker am Gaumen und an der Rückseite der Frontzähne an) korrektes Schluckmuster (mit nach hinten gerichteter Schluckbewegung der Zunge) …
Weiter lesen «Die Myofunktionelle Therapie»
2. September 2017 von Giedré Thomas
Das gesamtschweizerisch gültige Krankenversicherungsgesetz (KVG) verpflichtet die Krankenkassen nur bei genau definierten Krankheitsbildern zur Übernahme der Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung. Grundsätzlich sind die meisten KFO- Therapien Privatleistungen, d.h. die Patienten/ Eltern müssen für die Behandlung selber aufkommen. Jede Krankenversicherung bietet eine reine Zahnversicherung für alle Arten von Zahnbehandlungen wie z.B. Füllungen an und übernimmt die …
Weiter lesen «Was bezahlt die Krankenkasse?»
2. September 2017 von Giedré Thomas
Die Behandlung basiert auf myofunktionellen kieferorthopädischen Verfahren, um schlechte Angewohnheiten im Mundbereich (die als „myofunktionelle Habits“ bezeichnet werden) abzustellen. Diese Angewohnheiten sind die wahren, grundlegenden Ursachen von schiefen Zähnen. Bei ihrer Behandlung werden leichte Kräfte mit Pausen (sogenannte „intermittierende Kräfte“) eingesetzt, um die Zähne zu begradigen. Myofunktionelle kieferorthopädische Behandlungsmethoden werden von Kieferorthopäden und Zahnärzten auf …
Weiter lesen «Myofunktionelle Therapie»
31. August 2017 von Giedré Thomas
Um einen dauerhaften Erfolg zu gewährleisten, ist es häufig notwendig, die kieferorthopädische Behandlung in ein ganzheitliches medizinisches Konzept einzubingen, als gemeinsame Leistung von Zahnärzten, Ärzten und Co- Therapeuten. Dazu kann z.B. gehören: Kraniosakral – Therapie, Osteopathie und andere manuelle Techniken helfen, Blockierungen zu lösen und die Beweglichkeit aller Gelenke wiederzustellen. Myofunktionelle Therapie und mund- und …
Weiter lesen «Ganzheitliche Therapie bedeutet Kooperation»
31. August 2017 von Giedré Thomas
Bei der Behandlung und Diagnose von Bewegungseinschränkungen und Blockaden im menschlichen Körper ist die Osteopathie eine ausgezeichnete Möglichkeit das Gleichgewicht der Körpersysteme wieder herzustellen. So betrachten wir in der Osteopathie den Unterkiefer als Teil eines Ganzen, der nur funktionieren kann, wenn seine Einzelteile miteinander harmonieren. Die Osteopathie geht davon aus, dass der Menschen eine untrennbare …
Weiter lesen «Welche Bedeutung hat die Osteopathie in der Kieferorthopädie?»
31. August 2017 von Giedré Thomas
Der Bionator setzt auf Stimulation, Förderung und Steuerung von Wachstum und Entwicklung der Kiefer und Zahnreichen. Das zierliche Gerät wird lose im Mund getragen. Es bewegt keinen Zahn aktiv, sondern korrigiert und schult alle Mundbewegungen. Damit unterstützt ein Bionator das Kind u.a. dabei, richtig zu schlucken und zu atmen, besser zu kauen und zu sprechen. …
Weiter lesen «Der Bionator: ein Turngerät für den Mund»
23. August 2017 von Giedré Thomas
Zahn-, Mund- und Kiefergebiet sind systemisch eng mit dem ganzen Organismus vernetzt und stehen mit ihm in Wechselwirkung. Diese ganzheitliche Betrachtung ist uns wichtig, denn durch sie kann die Balance des gesamten Organismus erreicht werden. Dies wiederum legt die optimale Grundlage für ein harmonisches und stabiles Behandlungsergebnis. Um Störungen in der Gebissentwicklung nachhaltig zu heilen, …
Weiter lesen «Ganzheitliche Kieferorthopädie – Bionatortherapie, Crozattherapie»